Skihelme

Die 4 besten Skihelme inkl. hilfreichem Einkaufsberater

Zuverlässige Skihelme sind wahrscheinlich die wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die Sie beim Skifahren mit der Familie benötigen. Ein Skihelm ist das einzige, was Ihnen buchstäblich den Kopf retten kann. Deshalb sollten Sie als erstes in einen guten Helm investieren, bevor Sie über andere Ausrüstung wie z.B. eine neue Skibrille nachdenken. Unabhängig davon, ob Sie ein Anfänger oder ein erfahrener Skifahrer sind, sollten Sie als erstes an Ihre Sicherheit denken, denn Unfälle können immer passieren, wenn Sie es am wenigsten erwarten.

Es gibt viele verschiedene Skihelme für Damen, Herren und Kinder und nicht alle bieten das gleiche Maß an Komfort und Sicherheit. Faktoren wie die Konstruktion, das verwendete Material, das Design und zusätzliche Funktionen müssen daher berücksichtigt werden, wenn Sie den besten Skihelm für sich kaufen wollen.

Unser Kaufratgeber soll Ihnen einige Einblick geben, worauf Sie achten sollten und welcher Skihelm am besten zu Ihnen passt.

Skihelm
Skihelm
Zu den Top 10 Bestseller Skihelmen

HLMT 300 von Uvex ein Visor Skihelm

Visor Skihelm
* Visor Skihelm

Die Skihelm Uvex hlmt 300 vereint stilvolle Optik und hohe Funktionalität. Die Spiegelbeschichtung reflektiert gefährliche Infrarotstrahlen und bietet Blendschutz in der strahlenden Wintersonne. Die Kontrastverstärkung kann Konturen bei Nebel, Schnee und diffusem Licht besser erkennen. Der sichere Hartschalenhelm verfügt über ein abschließendes Belüftungssystem, dass das Klima reguliert und unangenehmen Hitzestau verhindert. Inklusive komfortabler Innenausstattung.

* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)

ALPINA GRAP Hm Visor Skihelm

ALPINA Skihelm
* ALPINA Skihelm

Der Jet Vision kann eine Rundumsicht durch die Sonnenblende super erreichen und durch den Einsatz der Inmold-Technologie kann eine extrem stabile Helmstruktur gewährleistet werden. Das HI-Eps dient als Schutz und Puffer im Falle eines Aufpralls.

* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)

Odoland Snowboardhelm mit Snowboardbrille

Snowboardhelm für Damen, Herren und Kinder
* Snowboardhelm für Damen, Herren und Kinder

Der Odoland Skihelm mit einer Skibrille ist für jeden Schneesportbegeisterten unverzichtbar. Skihelme bieten vollen Schutz für Ihren Kopf. Sie werden viel Spaß beim Skaten, Skifahren und Snowboarden damit haben!

* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)

Wie Sie den besten Skihelm auswählen – Der Kaufberater

Den besten Skihelm zu kaufen, ist gar nicht so schwierig, wenn man ein paar einfache Dinge beachtet. Das Wichtigste ist natürlich die Sicherheit! Ein Helm hat die wichtige Aufgabe, Ihren Kopf vor Stürzen zu schützen. Deshalb muss er wirklich gut verarbeitet sein, sowohl in Bezug auf Design als auch auf die verwendeten Materialien.

Außerdem muss der Helm die richtige Größe für Ihren Kopfumfang haben und gut sitzen. Nachdem diese Punkte geklärt sind, sollten Sie auch darauf achten, wie bequem er sich auf Ihrem Kopf anfühlt und welche zusätzlichen Funktionen Sie benötigen.

Die Sicherheit

Die Hauptaufgabe eines jeden Skihelms ist es, Ihren Kopf zu schützen. Sie können immer in eine gefährliche Situation geraten und das oft ohne eigenes Verschulden. Ein guter Helm kann den Unterschied zwischen einer schweren Verletzung und einem unbeschädigten Leben ausmachen. Natürlich gibt es viele verschiedene Modelle auf dem Markt und nicht alle bieten Ihnen den Schutz, den Sie erwarten würden.

Deshalb kann die Einhaltung einiger Normen beim Kauf eines Helms ein guter Anhaltspunkt sein, ob der Helm gut genug ist oder nicht. Die gängigsten Normen für Skihelme sind die CEN EN1077 (Common European Norm) und die ASTM F2040 (American Society of Testing and Materials).

Obwohl diese Normen im Grunde genommen sich sehr ähneln, wird die erste Norm für Helme verwendet, die auf dem europäischen Markt hergestellt und verkauft werden, während die andere Norm für den US Markt gilt. Wie Sie sehen konnten, entsprechen alle von uns vorgestellten Produkte einer dieser Normen. Wir möchten hinzufügen, dass diese Sicherheitsnormen sowohl für Erwachsene als auch für Kinder gelten.

Dennoch ist ein Helm keineswegs unzerstörbar. Sie garantieren einen gewissen Schutz in bestimmten Situationen aber man muss trotzdem immer verantwortungsbewusst und aufmerksam sein. Ein Skihelm kann eine mögliche Verletzung verhindern, daher raten wir Ihnen, immer einen zu tragen.

Die Konstruktion

Die Bauweise eines Skihelms kann bestimmen, wie er funktioniert und wie er sich allgemein auf dem Kopf anfühlen wird. Die beiden häufigsten Helmtypen sind Spritzgusshelme (In-Mold-Helme) und Hartschalenhelme. Es gibt auch welche, die beide Typen kombinieren und so das Beste aus beiden bieten.

Spritzgusshelme haben eine Polycarbonatschale, die sehr präzise geformt ist. Diese Art macht den Helm viel leichter, oft mit mehr Belüftungsöffnungen und ist dadurch viel atmungsaktiver. Außerdem federt der Helm beim Aufprall weniger stark, was ein großes Plus in Sachen Sicherheit ist. Andererseits ist dieser Helm in der Regel auch etwas teurer. Aufgrund ihres geringen Gewichts sind diese Skihelme jedoch bei Skitouren sehr beliebt und haben oft einen festen Platz auf der Ausrüstungsliste.

Hartschalenhelme haben eine Schale aus starkem ABS-Kunststoff (Acrylnitril-Butadien-Styrol), die mit der Schaumstoffauskleidung verbunden ist. Dieser Helm ist sehr stabil aber auch schwerer und die Verbindung zwischen Schale und Futter ist nicht ganz präzise. Außerdem ist er in der Regel sperriger. Hartschalenhelme sind jedoch erschwinglicher und daher bei Freizeitskifahrern die beliebteste Wahl.

Schließlich gibt es Hybridhelme, die beide Typen kombinieren. Dadurch machen sie den Helm stark und widerstandsfähig. In jedem Fall ist der beste Skihelm derjenige, der die Sicherheitsanforderungen erfüllt und sich angenehm auf Ihrem Kopf anfühlt.

Die Schale

Sie ist die erste Barriere, die den Aufprall absorbiert, wenn Sie sich den Kopf bei einem Sturz stoßen. Als erste Verteidigungslinie muss sie der Stärke des Aufpralls standhalten. Wie bereits erwähnt, besteht die Helmschale in der Regel aus dem thermoplastischen Polymer ABS oder aus dem thermoplastischen Polymer Polycarbonat.

ABS ist stark, zäh und sehr widerstandsfähig. Es bricht nicht so leicht und absorbiert einen Großteil der Kraft, wenn Sie auf einen harten Gegenstand treffen. Da es jedoch nicht so leicht bricht, federt es einige der Stöße ab, was nicht immer wünschenswert ist. Eine Polycarbonat-Schale hingegen ist sehr viel dünner und bietet auch einen guten Schutzschicht. Sie bricht bei harten Schlägen, kann aber den größten Teil der Stöße absorbieren, so dass Ihr Kopf völlig geschützt bleibt.

Der Kauf eines Helms aus hochwertigen Materialien hat natürlich viele Vorteile! Er garantiert nicht nur, dass Ihr Kopf sicher bleibt, sondern Sie erhalten auch ein haltbareres Produkt.

Ein stoßdämpfendes Innenfutter

Die Schale, die wir gerade besprochen haben, bietet allein nicht den nötigen Schutz. Das stoßdämpfende Innenfutter ist mindestens genauso wichtig. Ohne dieses verliert der Helm viel von seiner Effizienz. Die meisten Skihelme ( Motorrad-, Skateboard- und Fahrradhelme) haben eine Art Innenfutter.

Das am häufigsten verwendete Material ist EPS (expandiertes Polystyrol). Dabei handelt es sich um eine Art Hartschaum, der Styropor ähnelt und dessen Hauptfunktion darin besteht, die von der Helmschale übertragenen Stöße zu absorbieren. Dies geschieht, indem er an der Aufprallstelle komprimiert wird.

Die Polsterung

Sie ist einer der wichtigsten Faktoren, die den Tragekomfort bestimmen. Dies ist auch einer der Vorteile, wenn Sie Ihren eigenen Helm besitzen. Bei Leihhelmen wird die Polsterung oft entfernt, da es hygienischer ist.

Diese Innenpolsterung besteht oft aus synthetischem Fleece. Es soll sich nicht nur angenehm auf dem Kopf anfühlen, sondern auch dazu beitragen, die Feuchtigkeit abzutransportieren. Um die Atmungsaktivität zu erhöhen, wird dieses Innenfutter häufig mit Mesh-Fenstern kombiniert, damit die Luft zirkulieren kann.

Bei einigen Helmen bestehen die Polsterungen aus hypoallergenen Materialien, die verhindern, dass das Material die Kopfhaut reizt. Darüber hinaus sind einige Materialien mit einer antimikrobiellen Behandlung versehen, die dazu beiträgt, die Anzahl der Bakterien zu verringern.

Die Größe und die Passform des Skihelms

Die richtige Größe eines neuen Helms ist sehr wichtig beim Kauf. Dabei geht es nicht nur um den Komfort, sondern vor allem um seine Effizienz. Ein guter Helm sollte weder zu groß noch zu klein sein. Wie Sie bereits feststellen konnten, gibt es Skihelme in vielen verschiedenen Größen, die auf Ihrem Kopfumfang basieren. Die Hersteller geben diese Zahl in der Regel in Zentimetern an, so dass Sie Ihren Umfang am Kopf messen können, um zu sehen, ob der Helm zu Ihnen passt.

Wir raten Ihnen, dies unbedingt zu beachten und richtig zu messen. Nehmen Sie dazu ein Maßband und messen Sie den Umfang Ihres Kopfes im Bereich über Ihren Ohren und den Augenbrauen. Auf diese Weise erhalten Sie eine gute Vorstellung, welche Helmgröße Sie wählen sollten.

Wenn Ihr Kopfumfang innerhalb einer Größe in der Nähe der oberen Zahl liegt, raten wir Ihnen, eine größere Größe zu wählen. Der Grund dafür ist, dass Sie vielleicht eine Mütze darunter tragen möchten oder dass er sich zu eng und unbequem anfühlt.

Bei vielen Helmmodellen können Sie auch die Passform genau einstellen, damit der Helm noch besser auf Ihrem Kopf sitzt. In der Regel befindet sich auf der Rückseite ein kleiner Drehknopf, mit dem Sie ihn im Inneren einstellen können.

Der Typ

Es gibt mehrere Arten von Helmen die Sie kaufen können. Der Halbschalenhelm ist sicherlich der beliebteste und am häufigsten anzutreffende Helmtyp. Es handelt sich dabei um einen Helm der Ihren Kopf bedeckt aber nicht Ihre Ohren. Diese werden mit abnehmbaren Ohrpolstern bedeckt. Diese Skihelme sind bequem und können auch bei wärmerem Wetter getragen werden.

Die beiden anderen Arten sind Vollschalen- und Integralhelme. Vollschalenhelme sind ähnlich aufgebaut wie Halbschalenhelme, haben jedoch keine Ohrpolster, sondern Ohrenkappen aus robustem Kunststoff. Dieser Helmtyp bietet einen zusätzlichen Schutz für die Ohren und wird häufig eingesetzt.

Ein Integralhelm ähnelt dem Motorradhelm und erstreckt sich über den Kieferbereich, um auch das Gesicht gut zu schützen. Er ist der sicherste, aber auch der schwerste Helm. Aus diesem Grund sieht man ihn nicht so oft auf den Pisten.

Die Belüftung

Die Luftzirkulation in einem Helm ist vielleicht nicht das Erste, was einem in den Sinn kommt aber sie ist wichtiger als man denkt. Deshalb achten die Hersteller bei der Entwicklung eines Skihelms besonders auf die Belüftung. Skifahren ist oft eine anstrengende Aktivität und Ihr Kopf wird im Helm schwitzen. Wenn die Luft zirkulieren kann, bleibt er trocken und der Tragekomfort wird erheblich gesteigert.

Der Kinnriemen

Jeder Helm benötigt einen Kinnriemen, um ihn auf Ihrem Kopf zu halten, da er sonst seine Aufgabe nicht erfüllen kann. Der Kinnriemen verhindert, dass der Helm bei einem Aufprall wegfliegt, daher sollte Sie ihn immer anlegen. Der Gurt selbst sollte verstellbar sein, damit er nicht zu locker sitzt.

Die Kompatibilität mit Skibrillen

Die meisten Helmmodelle, die Sie heute auf dem Markt kaufen können, sind mit Skibrillen kompatibel. Das war nicht immer der Fall und ist ein großer Fortschritt für Skifahrer. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass Ihr neuer Helm und Ihre Skibrille gut zusammenpassen. Wenn Sie beide aufsetzen und einstellen, sollte kein Spalt dazwischen sein. Sonst könnte kalte Luft eindringen, was sehr unangenehm sein kann.

Das MIPS für Skihelme

Das MIPS (Multi-directional Impact Protection System) ist eine der Funktionen, die entwickelt wurden, um Ihre Sicherheit weiter zu verbessern. Grundsätzlich verfügen Helme mit MIPS über eine zusätzliche innere Schicht, die sich unabhängig von der Helmschale bewegen kann und so die Kraft absorbiert, ohne sie auf den Kopf zu übertragen.

Dieses System ist besonders nützlich, wenn man mit dem Kopf schräg aufschlägt, da es hilft, die für das Gehirn sehr schädlichen Rotationskräfte zu eliminieren.

Die Kamera-Halterungen

Viele Modelle sind mit Kamerahalterungen versehen, was super für alle ist, die ihre Abenteuer gerne festhalten wollen. Hier können Sie Ihre GoPro-Kamera sicher befestigen, und Sie können sich auf jeden fall darauf verlassen, dass die Kamera an Ort und Stelle bleibt.

Fragen zu Skihelmen

Frage: Was ist ein Skihelm?

Antwort: Es handelt sich um einen Helm, der speziell für Skifahrten entwickelt wurde, um Ihren Kopf bei Stürzen zu schützen. Wie bereits erwähnt, besteht er aus mehreren Schichten, die die Kraft des Aufpralls absorbiert, damit Ihr Kopf unverletzt bleibt.

Frage: Ist ein Skihelm notwendig?

Antwort: Unbedingt, das ist er. Es gibt viele stichhaltige Argumente, die das Hauptargument für das Nichttragen eines Helms überwiegen. Der wichtigste Grund für das Tragen eines Helms ist der Schutz Ihres Kopfes vor potenziellen und sehr gefährlichen Situation. In vielen Skizentren gibt es sogar strenge Regeln, die das Tragen eines Helms vorschreiben.

Frage: Welche Helmgröße sollten Sie wählen?

Antwort: Das hängt von der Form und Größe Ihres Kopfes ab. Ein Helm muss gut auf Ihrem Kopf sitzen und weder zu eng noch zu locker sein. Messen Sie den Umfang Ihres Kopfes mit einem Maßband und vergleichen Sie ihn dann mit der Größentabelle des Herstellers.

Frage: Wie lagert man einen Skihelm?

Antwort: Ein Skihelm ist nicht so empfindlich und die Lagerung ist kein großes Problem. Trotzdem sollten Sie es vermeiden, ihn an einem feuchten Ort aufzubewahren. Die Aufbewahrung in einem trockenen Schrank reicht völlig aus. Als zusätzlicher Bonus werden einige Skihelme beim Kauf in einer weichen Tasche geliefert. Diese ist zwar nicht unbedingt notwendig aber sie schützt den Helm zusätzlich.

Frage: Wie reinigt man einen Skihelm?

Antwort: Die Reinigung eines Skihelms erfordert nur ein wenig Aufwand. Noch einfacher ist es, wenn die Ohrpolster und die Innenpolsterung herausnehmbar sind. In diesem Fall können Sie sie separat mit der Hand oder manchmal sogar in der Waschmaschine waschen. So lassen sich Gerüche, die sich durch Schweiß und Bakterien gebildet haben, leichter entfernen. Wenn die Polsterung nicht herausnehmbar ist, können Sie antibakterielle Sprays verwenden, die speziell für Helme hergestellt wurden und die Gerüche beseitigen.

Schauen Sie sich unsere besten Skateboard Herren, Kinder Stunt Scooter, Geschenke zum 18. Geburtstag Sohn und Infrarotsauna an.