Die 4 besten Skibrillen inkl. hilfreichem Einkaufsberater
Egal, ob Sie ein professioneller Skifahrer sind oder nur in Ihrer Freizeit auf den Pisten der schneebedeckten Berge unterwegs sind, die richtige Ausrüstung für Damen, Herren und Kinder ist hier das A und O. Sie ist das, was Ihren Tagen auf der Piste Spaß und Freude machen wird. Nach Schneehosen, Skijacken, Atomic Skihelmen und den Handschuhen sind die besten Skibrillen wahrscheinlich das wichtigste Teil Ihrer Ausrüstung.
Die Skibrille schützt nicht nur die Augen und Ihr Gesicht vor Verletzungen, sondern auch vor den Elementen wie Schnee, Wind und den schädlichen ultravioletten Strahlen der Sonne. Außerdem wird sie Ihnen helfen besser zu sehen, Verletzungen im Gesicht zu vermeiden und ein tolles Wintererlebnis beim Skifahren zu haben. Ganz gleich, wie viel Erfahrung Sie schon haben oder wie viel Geld Sie ausgeben wollen, es gibt immer eine erstklassige Schneebrille mit Top Bewertungen und Testberichten, die Sie finden können. Anfänger, Fortgeschrittene und Profis sollten immer die beste Skibrille verwenden.
Wie können Sie bei dieser großen Auswahl an verschiedenen Gläsern, Stilen, Farben und Formen wissen, welche die beste Skibrille für Sie ist? Wir werden diese Aufgabe für Sie übernehmen. In unserem Leitfaden zeigen wir Ihnen, welche Brille perfekt für Sie ist.

Für Damen und Herren OutdoorMaster Unisex Skibrille PRO 100% UV-Schutz

Hochleistungs-Skibrille mit einem tollen rahmenlosem Design. Die großen und rahmenlosen Gläser bieten eine wirklich super freie Sicht auf der Piste. Entwickelt für ultimativen Komfort und Leistung. Durch das abnehmbare Linsensystem, können Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Linsen genießen. Wählen Sie aus über 20 verschiedenen Objektiven.
* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)Atomic all Mountain Skibrille für Damen und Herren

Alle Bergskibrillen für die Damen und Herren haben ein sehr weites Sichtfeld, sind für sehr helle Lichtverhältnisse gut geeignet (VLT: 13%) und haben 100% UVB- und UVA-Schutz. Die zylindrische FDL-Doppellinse kann das Sichtfeld um gute 20% erweitern, keine Reflexion oder Lichtbrechung, kratzfest, 8-fach beschlagfrei und leicht zu ersetzen. Die 9-lagige und dreidimensionale Spiegelbeschichtung kann vor Blendung durch Schnee und Sonne schützen.
* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)Uvex Unisex Skibrille Downhill 2000 Fm

Das ist die Skibrille von Uvex downhill 2000 FM. Diese Spiegel Skibrille verhindert zuverlässig Blendungen und kann dank der außermittigen Scheibentechnologie für eine völlig verzerrungsfreie Sicht sorgen. Sie ist ausgestattet mit einer Uvex Anti-Fog-Beschichtung, somit bleibt die Skibrille bei jedem Wetter absolut beschlagfrei. Diese Eigenschaften können die Wahrnehmung am Hang deutlich verbessern. Diese Skibrille garantiert höchste Leistung und ein gesteigertes Fahrerlebnis.
* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)Snowledge Skibrille für Damen und Herren mit Doppelobjektiv

Die Rahmenstruktur der Snowledge Skibrille kann auch auf Korrektionsbrillen getragen werden. Verwenden Sie diese Skibrille, um die beste Passform beim Skifahren zu gewährleisten. Sie bietet den nötigen Schutz vor Schnee und sorgt für eine gute Sicht bei allen Lichtverhältnissen. Alle Skibrillen haben UV-Schutz. Die Skimaske ist der beste Schutz, da sie die Augen perfekt abdecken kann, das Eindringen von ultravioletten Strahlen verhindert und reflektiertes Licht unterbindet.
* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)Wie Sie die beste Skibrille auswählen – Der Kaufberater
Eine Bestseller Skibrille ist ein sehr wichtiger Bestandteil Ihrer Skibekleidung, die Sie beim Skifahren auf jeden Falle benötigen. Sie hilft Ihnen besser zu sehen, Unfälle wie Stürze zu vermeiden und Ihre Augen vor vielen Verschmutzungen zu schützen. Die Wahl der richtigen Skibrille kann jedoch nicht immer einfach sein. Es gibt so viele wichtige Details, die berücksichtigt werden müssen, um die beste Brille für Sie zu finden. Unser Kaufratgeber wird vieles für Sie aufzeigen und vereinfachen. Wenn Sie sich alles genau durchlesen, wird der Kauf der richtigen Skibrille für Sie ein Kinderspiel sein.
Die Qualität
Sie bezieht sich auf die Qualität von Gläsern und den Rahmen einer Brille. Eine hohe optische Qualität gewährleistet natürlich eine reine Sicht. Bei der Wahl der idealen Brille müssen Sie Faktoren wie das Gelände, das Wetter und die gewünschte Aktivität in Betracht ziehen. Achten Sie immer darauf, dass Sie ein Glas von guter Qualität wählen, das den Lichtverhältnissen beim Skifahren entspricht. Je nach Beschaffenheit können die Gläser phototrop oder verspiegelt sein.
Photochrome Brillen reagieren auf das Sonnenlicht und verdunkeln das Brillenglas je nach Lichteinfall. In Innenräumen werden sie heller, im Freien dunkler. Sie sind allerdings sehr teuer.
Verspiegelte Gläser reflektieren das Licht sehr gut, so dass weniger in die Skibrille zu Ihren Augen eindringen kann. Dies ist super für sehr sonnige Tage, an denen der Schnee und der Himmel eine stark reflektierende Oberfläche bilden. Das reflektierende Licht ist für das menschliche Auge sehr schädlich. Ihr Nachteil ist, dass Sie bei wenig Licht die Augen anstrengen müssen, da diese so viel Licht blockieren.
Unabhängig vom Typ der Linse sollten Sie immer darauf achten, dass Sie eine von guter Qualität wählen, die mit den Bedingungen in den Bergen gut zurecht kommt.
Die Brillengläser
Beim Kauf einer neuen Skibrille müssen Sie auf eine Vielzahl von Details achten, eines der wichtigsten ist die Art der Gläser die in der Brille verbaut sind. Bei Skibrillen gibt es drei unterschiedliche Arten von Gläsern. Der Unterschied der Skibrillen liegt hier in der optischen Klarheit.
Sphärische Linsen sind sowohl horizontal als auch vertikal gekrümmt. Die Krümmung soll die Form Ihrer Augen nachahmen, um ein natürliches Sichtfeld für Sie zu schaffen. Die Optik der sphärischen Linse ist besser und klarer. Mit ihrer blasenartigen Form verleihen sphärische Gläser der Brille ein höheres Profil. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr zu bezahlen, sollten Sie sich für diese Gläser entscheiden.
Zylindrische Gläser sind die Einstiegsgläser auf den Markt und sind horizontal gekrümmt, vertikal aber sehr flach. Diese Form ist einfacher herzustellen und daher günstiger, kann aber zu leichten Verzerrungen auf der Piste führen.
Torische Linsen sind die 3 Form, die in letzter Zeit sehr beliebt geworden sind. Das Design ist ein Mittelding zwischen sphärischen und zylindrischen Linsen und ist sowohl horizontal als auch vertikal gekrümmt.
Der UV-Schutz
Da die helle Sonne in den Bergen vom Schnee sehr reflektiert wird, ist der UV-Schutz für Ihr Gesicht und Ihre Augen ein absolutes muss. Ohne diesen Filter ist die UV-Strahlung auf Dauer für Sie sehr schädlich. Die Haut um die Augen herum ist empfindlich und dünn. Es ist daher sehr wichtig, dass Sie eine Skibrille kaufen, die einen hohen UV-Schutz bietet.
Kaufen Sie sich eine Skibrille mit einer Filterkategorie von 3, damit Ihre Augen ausreichend geschützt sind. Qualitätsgläser bieten 100 % Schutz vor UVB-, UVA- und UVC-Strahlen. Wenn Sie hier bereit sind, für diese Eigenschaft etwas mehr zu bezahlen, werden Ihre Augen es Ihnen auf jeden Fall danken.
Die passende Skibrille für jede Wetterlage VTL- / S-Wert Tabelle für Skibrillen
Je sonniger es ist, desto dunkler sollte das Glas der Skibrille sein. Die nachfolgende Tabelle, gibt Ihnen einen Überblick, der verschiedenen Helligkeitsstufen zu den empfohlenen Wetterbedingungen an. VLT bedeutet übersetzt Visible Light Transmission und ist der Lichtdurchlässigkeits-Wert in Prozent. Der Buchstabe S 0-4 gibt hier die Kategorie an. Beide Werte findet man in den Herstellerangaben wieder.
Kategorie | Lichtdurchlässigkeit | Lichtverhältnisse | Wetter | Eigenschaften |
S 4 | 3 % -8 % | Sehr viel Licht | Starkes Sonnenlicht (Gletscher- Sonne) | Stark verdunkelt & verspiegeltes Glas |
S 3 | 9 % – 18 % | Viel Licht | Sonnig, eventuell leicht bewölkt | |
S 2 | 19 % -43 % | Mäßiges Licht | Wolkig bis wechselhaft | Der Allrounder ist vielseitig einsetzbar |
S 1 | 44 % -80 % | Wenig Licht | Regen, Schneefall & Nebel | Wenig oder gar nicht verspiegelt |
S 0 | 81 % -100 % | Sehr wenig Licht | Fluchtlicht, starker Schneefall & dichter Nebel | . |
Die Anti-Beschlag-Eigenschaften
Es ist völlig egal, welche Art von Gläsern Sie verwenden, wenn Ihre Skibrille von vornherein beschlagen ist. Sie sollten sich daher für eine Doppelscheibe entscheiden. Diese beschlägt viel weniger als eine billige Brille mit Einfachscheibe. Die Belüftung erfolgt hier von beiden Seiten und je mehr Luft hindurchströmt, desto weniger wird die Skibrille beschlagen.
Viele Skibrillen haben eine Anti-Beschlag-Beschichtung auf der Innenseite. Es ist wichtig, die Beschichtung nicht zu beschädigen. Wenn Sie sie abwischen, sollten Sie dies mit einem weichen Gegenstand tun, der sie nicht zerkratzt.
Der Komfort
Wie bei den Skihelmen und den Jacken ist der Tragekomfort von entscheidender Bedeutung. Um sicherzustellen, dass sie bequem sitzt, sollten Sie eine Skibrille kaufen die eine Schaumstoffinnenpolsterung hat. Die Qualität der Polsterung ist durchaus sehr unterschiedlich. Je mehr Sie hier ausgeben, desto besser ist sie. Bei einfachen Modellen besteht die Polsterung aus einem einlagigen Schaumstoff, der nicht so komfortabel ist. Je höher der Preis, desto komfortabler ist die Brille.
Wenn Sie nur ein paar Tage am Wochenende zum Skifahren gehen, ist eine billigere Skibrille durchaus sinnvoll. Sollten Sie jedoch gerne viel Zeit in den Bergen beim Skifahren verbringen, werden Sie den Komfort einer gut gepolsterten Brille zu schätzen wissen.
Die Passform
Da Sie Ihre Skibrille wahrscheinlich lange tragen werden, ist es wichtig, dass sie nicht rutscht, drückt oder Ihre Sicht einschränkt. Die meisten Skibrillen sind Einheitsgrößen, es gibt sie aber auch in großen, mittleren und kleinen Größen. Wenn Sie eine Brille tragen, achten Sie darauf, dass Sie eine Skibrille mit extra tiefen Gläsern kaufen. Das ist viel billiger als eine Skibrille mit verschreibungspflichtigen Gläsern.
Um sicherzustellen, dass das Modell was Sie sich kaufen richtig sitzt, prüfen Sie, ob zwischen dem Schaumstoff und Ihrem Gesicht Lücken vorhanden sind. Alles sollte eng anliegen, ohne Druckstellen zu bilden. Der Nasen- und der Schläfenbereich stellen für die meisten Skifahrer die größten Probleme dar, achten Sie also besonders darauf, wie sich die Brille an diesen Stellen anfühlt.
Denken Sie daran, dass Sie auch mit einem Helm fahren sollten. Das bedeutet, dass Sie nach einer Brille mit breiteren Bändern suchen müssen, um diese unterzubringen. Ihre Skibrille und Ihr Helm sollten bequem auf Ihrem Kopf sitzen. Wenn die Skibrille zu groß sein sollte, kann der Helm nach hinten rutschen und Ihre Kopfhaut freilegen.
Die Tönung der Gläser
Sie kann Ihnen dabei helfen, besser zu sehen. Auch wenn jede Marke auf dem Markt anders ist, eignen sich Farben wie Rosa, Gelb und Blau am besten. Für helle Tage sind schwarze, verspiegelte oder dunkle Gläser besser geeignet. Brillen für sehr sonnige Tage sollten außerdem so sein, dass sie weniger Licht zu den Augen durchlassen, während sie bei schwachem Licht mehr zulassen.
Wenn Sie bei jedem Wetter Ski fahren möchten, sollten Sie eine photochromatische Brille kaufen. Diese Gläser sind bei starker UV-Strahlung dunkler, wodurch sie anpassungsfähig sind und sich perfekt fürs Skifahren in verschiedenen Situationen eignen.
Achten Sie nur darauf, dass Sie eine Skibrille mit austauschbaren Gläsern wählen. Sie können das Poc Skibrille Glas einfach wechseln, was bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen super ist. Vergessen Sie nicht, dass die Tönung oft eine Frage Ihrer persönlichen Vorliebe ist.
Die Belüftung
Das gute Gleichgewicht zwischen Beschlagen und Belüftung zu finden, ist ziemlich schwierig. Dies sind die beiden größten Herausforderungen bei Skibrillen. Eine Brille mit guter Belüftung sorgt nicht nur dafür, dass sie nicht beschlägt, sondern garantiert auch Komfort und eine gute Sicht.
Der Grad der Belüftung hängt auch von den Wetterbedingungen ab, unter denen Sie Ski fahren. Wenn Sie an einem Ort mit viel Sonnenschein sind, sollten Sie sich für eine Brille mit mehr Belüftungsöffnungen entscheiden, da Sie sonst stark schwitzen werden. Wenn Sie an einem Ort mit eisigen Temperaturen Ski fahren, sollten Sie sich für eine Brille mit weniger Belüftungsöffnungen entscheiden. Auf diese Weise friert Ihr Gesicht nicht und Ihre Brille hält die Wärme im Inneren.
Fragen zu Skibrillen
Frage: Gibt es Skibrillen mit Sehstärke?
Antwort: Ja es gibt Skibrillen mit Sehstärke zu kaufen, wie die *RX Multisportbrille Skibrille
Frage: Was bedeutet die Angabe S1, S2 und S3 bei Skibrillen?
Antwort: Ski-Brillen mit der Angabe S1 haben eine Lichtdurchlässigkeit von 43% bis 80% bei bedecktem Wetter, Regen, Nebel und Schneefall. Bei der Angabe S2 sind es 18% bis 34% Lichtdurchlässigkeit bei bewölktem Himmel und bei S3 sind es 8% bis 18% Lichtdurchlässigkeit bei wolkenlos bis heitern Wetter.
Frage: Austauschbare Skibrillengläser oder feste?
Antwort: Brillen mit festen Gläsern sind oft billiger als solche mit austauschbaren Gläsern. Wenn Sie sich für eine Brille mit festen Gläsern entscheiden, achten Sie darauf, dass der Typ für alle Wetterbedingungen geeignet ist.
Fragen: Wer sollte eine Skibrille tragen und kaufen?
Antwort: Jeder, der Ski oder Snowboard fährt, sollte mindestens eine Skibrille kaufen. Die Brille schützt Ihr Gesicht und die Augen vor Gegenständen, einschließlich Schnee und Eis, sowie vor anderen potenziell gefährlichen Dingen, wie z. B. schädlichen UV-Strahlen. Diese könnten sich sowohl auf Ihre Sehkraft als auch auf die empfindliche Haut um Ihre Augen herum negativ auswirken.
Fragen: Kann man eine Sonnenbrille anstelle einer Skibrille verwenden?
Antwort: Eine Sonnenbrille bietet zwar einen gewissen UV-Schutz, ist aber definitiv keine geeignete Alternative zur Skibrille. Erstens ist die Menge an Haut, die sie abdecken, unzureichend und nicht vergleichbar. Eine Skibrille deckt die oberen Wangen und die Stirn ab, was viel mehr ist als eine typische Sonnenbrille. Zweitens sind sie nicht annähernd so stoßfest wie Skibrillen.
Fragen: Was sind Skibrillen mit photochromen Gläsern?
Antwort: Phototrope Skibrillen haben Gläser, die je nach Lichteinfall automatisch die Farbe wechseln. Sie sind eine gute Wahl für Skifahrer, die ihre Gläser nicht wechseln möchten, je nachdem, ob der Himmel bewölkt oder sonnig ist. Da sie sich automatisch an die Lichtverhältnisse anpassen, verfügen sie über einen sehr großen VLT-Bereich (sichtbarer Lichtübergang). Die VLT ist die Lichtmenge, die durch eine Linse hindurchgelassen wird. Bei starker Sonneneinstrahlung benötigen Sie eine niedrige VLT, beim Nachtskifahren eine hohe VLT.
Fragen: Was bedeutet VLT für Skibrillen?
Antwort: VLT oder Visible Light Transmission (Lichtdurchlässigkeit im sichtbaren Bereich) ist die auf einer Skala von 0 % bis 100 % gemessene Lichtmenge, die durch die Gläser der Skibrille hindurchgelassen wird. Bei starker Sonneneinstrahlung können Sie ein Glas mit einer VLT von nur 10 % wählen. Um eine gute Sicht beim Nachtskifahren zu haben, sollten Sie einen von etwa 90 % haben.
Schauen Sie sich auch unsere besten Camping Kaffeemaschine kaufen, Zelt Camping Hängematten, Kinder Winterschlafsäcke und Fußbäder Geräte mit Massage an.