Krisenvorbereitung für den deutschlandweiten Blackout

Was tun bei einem Stromausfall (Blackout)?

Blackouts, wie kann man sich auf einen Stromausfall in Deutschland vorbereiten?

Immer häufiger werden wir durch Nachrichten mit alarmierenden Stromausfällen konfrontiert. Was genau ist ein Blackout und ist es wirklich eine Bedrohung für uns in Deutschland? Wie kann man sich auf einen längeren Stromausfall vorbereiten? Lesen Sie dazu unseren Ratgeber, in dem wir Sie über dieses wichtige Thema aufklären.

Blackout
Blackout

Sie suchen die richtige Notfallausrüstung für den Ernstfall? Dann sind Winterschlafsäcke, warme und beheizte Jacken, praktische Solarkocher, sehr helle taktische LED-Taschenlampen, überlebenswichtige Notfall Wasserbeutel, kleine Solarladegeräte, Notfall Kurbelradios, Campingkocher und Notstromaggregate genau das richtige für den Notfall.

Die wichtigsten Notfallprodukte für den Blackout

Ein Blackout – was ist das?

Ein Blackout im Stromnetz ist ein flächendeckender Stromausfall, der durch technische Störungen oder Naturkatastrophen verursacht werden kann. Dabei können wichtige Infrastrukturen wie Kommunikation, Verkehr oder Gesundheitsversorgung ausfallen. Um sich auf einen möglichen Blackout im Stromnetz vorzubereiten, sollte man einige Dinge im Haus haben, wie zum Beispiel Kerzen, Taschenlampen, Batterien oder Notfallradio.

Stromausfälle können in der Regel bei Renovierungsarbeiten oder Arbeiten am Stromnetz auftreten. Es gibt auch gelegentliche Ausfälle, die nach wenigen Augenblicken wieder behoben sind und es kehrt wieder alles zur Normalität zurück. Meistens ist es so, dass wir die Ursache für den fehlenden Strom wissen und wie lange er dauern wird und wann wir mit einer Rückkehr der Stromversorgung rechnen können. Bei einem deutschlandweiten Blackout ist das ein bisschen anders.

Zunächst einmal handelt es sich bei einem Blackout um einen längeren Stromausfall, der eine größere Region betreffen wird. Dies ist ein Ausfall, der plötzlich auftreten kann und dessen Behebung viel länger dauert. Außerdem weiß man nicht wann der Blackout behoben sein wird.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der totale Blackout

Die Folgen des Blackouts Deutschlandweit

Ein kurzer Ausfall des Stroms kann zwar nervig sein, ist aber nichts was uns aus der Ruhe bringen wird. Natürlich funktioniert der Fernseher, das Internet, das Licht und andere elektrische Geräte nicht, aber wir sind durchaus in der Lage, einige Minuten oder sogar Stunden irgendwie zurechtzukommen. Bei einem Deutschlandweiten Blackout sieht das anders aus. Dieser dauert viel länger als ein Stromausfall und unsere normalen täglichen Aktivitäten werden komplett eingeschränkt. Sie können nicht mehr kochen wenn der Herd mit Strom betrieben wird und der Kühlschrank taut nach mehreren Stunden ab, wodurch die Lebensmittel verderben. Deshalb ist es sehr wichtig, sich im Voraus gut auf diesen Ernstfall vorzubereiten.

Wie kann man sich auf einen Blackout in Deutschland vorbereiten?

Es lohnt sich nicht, in Krisensituationen den Emotionen nachzugeben. Ein klarer Kopf und ein guter Plan können helfen, Probleme schnell zu bewältigen. Das ist bei einem längeren Stromausfall nicht anders. Ja, ein Blackout kann eine Belastung für viele Menschen sein, aber wir können uns darauf gut vorbereiten. Es lohnt sich, einige grundlegende Dinge zu bedenken. Wie Sie sich auf einen Stromausfall vorbereiten können:

  • Erwägen Sie sich Geräte anzuschaffen, die es Ihnen ermöglichen, im Voraus Strom zu speichern. Eine Powerbank oder eine tragbare AKKU Powerstation oder ein Konverter werden sich auf jeden Fall als nützlich erweisen.
  • Legen Sie sich für den Ernstfall einen Vorrat an Wasser und Lebensmitteln an, die nicht unbedingt erhitzt werden müssen und außerhalb des Kühlschranks gelagert werden können. Denken Sie auch an Ihre Haustiere und kaufen einen Vorrat an Futter für sie ein.
  • Um Lebensmittel zu erwärmen, ist ein Gas Campingkocher sehr zu empfehlen.
  • Legen Sie einen Vorrat an Kerzen und einer Taschenlampe an. Im Winter wird es viel schneller dunkel, so dass eine zusätzliche Lichtquelle wie eine Solar Campinglaterne sicher nützlich sein wird.
  • Bewahren Sie Ihre wichtigsten Dokumente und Ihre Hausapotheke an einem leicht zugänglichen Ort auf, den Sie in der Dunkelheit leicht erreichen können.
  • Um auch ohne Strom auf dem Laufenden zu bleiben, sollten Sie sich ein Notfall Kurbelradio anschaffen.
  • Haben Sie immer etwas Bargeld im Haus, da ohne Strom auch kein Geldautomat funktioniert.
  • Da die Heizung nicht funktioniert, sind Winterschlafsäcke die perfekte Lösung.

Unsere Empfehlung für den Blackout

Eine Tragbare Powerstation mit Solargenerator kann Ihnen den Strom liefern den Sie bei einem Blackout benötigen.

Tragbare Powerstation mit Solargenerator
* Tragbare Powerstation mit Solargenerator

Der kleine und leistungsstarke tragbare Generator von ALLPOWERS ist möglicherweise die Lösung für Sie. Es ist bei Kunden sehr beliebt, da es das leichteste und kleinste Kraftwerk auf dem Markt ist. Es Arbeitet sehr leise und wird häufig für den Außen- und Innenbereich genutzt. Der kleine Generator kann in ca. 6 Stunden vollständig aufgeladen werden, indem Sie das faltbare 100-W-Solarmodul anschließen.

* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)

Was ist bei einem längeren Stromausfall zu tun?

Verfolgen Sie die Warnungen im Notfallradio oder mit der Notfall Warn-App NINA. Überprüfen Sie die lokalen Benachrichtigungen und Wetterberichte über Ihr Radio.

Lassen Sie die Menschen in Ihrem Freundeskreis und in Ihrer Nachbarschaft wissen, dass es Ihnen gut geht und prüfen Sie, ob es ihnen gut geht. Fragen Sie ob jemand Hilfe braucht.

Halten Sie soweit es geht Ihre Lebensmittel kühl und werfen Sie sie im Zweifelsfall weg. Essen Sie zuerst die leicht verderblichen Produkte auf. Vermeiden Sie es unbedingt, den Kühlschrank oder das Gefrierfach unnötig zu öffnen, um die kalte Temperatur so lange wie möglich zu halten. Ein ungeöffneter Kühlschrank kann Ihre Lebensmittel ca. 4 Stunden und ein voller Gefrierschrank ca. 48 Stunden (halb voll ca. 24 Stunden) lang kalt halten, wenn die Tür geschlossen bleibt. Verwenden Sie bei Bedarf eine Kühlbox mit Kühlpads oder Eis. Messen Sie die Temperatur der Lebensmittel in Ihrem Gefrierschrank und werfen Sie Lebensmittel weg, die wärmer als 4 °C sind.

Vermeiden Sie Stromüberlastungen und ziehen Sie den Stecker von Geräten raus, um Schäden durch Stromstöße zu vermeiden. Verwenden Sie Taschenlampen und wenn möglich keine Kerzen, da Brandgefahr besteht. Schalten Sie die Gas Versorgungsleitungen nur ab, wenn Sie einen Schaden an dieser vermuten oder wenn Sie von den örtlichen Behörden dazu aufgefordert werden. Wenn ein Hauptschutzschalter im Stromkasten ausgelöst wurde, lassen Sie ihn von einem Fachmann überprüfen, bevor Sie ihn wieder einschalten.

Vermeiden Sie eine Kohlenmonoxidvergiftung indem Sie Ihr Haus nicht mit einem Gasherd beheizen und verwenden Sie keinen Grill zum Heizen oder Kochen in Ihrer Wohnung. Wenn Sie einen Notstromgenerator verwenden, stellen Sie ihn im Freien auf.

Entscheiden Sie, ob Sie im Haus bleiben oder gehen sollten. Verlassen Sie im Ernstfall Ihr Haus, wenn es zu kalt oder zu heiß ist oder wenn Sie medizinische Geräte nutzen, die Strom benötigen.

Sicherheitstipps für den Fall eines Blackouts

  • Halten Sie sich unbedingt von Stromleitungen im Freien fern die herunterfallen können, mit einem Mindestabstand von mindestens 10 Metern.
  • Vermeiden Sie Stromschläge in Überschwemmungsgebieten. Begeben Sie sich nicht in überschwemmte Gebiete und wenn doch benutzen Sie auf keinen Fall elektrische Geräte, die nass geworden sind. Lassen Sie diese vor dem Gebrauch von einem Fachmann überprüfen.
  • Werfen Sie eingefrorene Lebensmittel weg, die eine Temperatur von 4 Grad oder mehr haben, insbesondere Fleisch und Milchprodukte.
  • Verhindern Sie Vergiftungen mit Kohlenmonoxid. Verwenden Sie Generatoren und Holzkohlegrills nur im Freien. Campingkocher sollten nur in gut belüfteten Bereichen benutzt werden.