Skistöcke

Die besten Skistöcke inkl. hilfreichem Einkaufsberater

Skistöcke sind für viele Skifahrer das am meisten unterschätzte Ausrüstungsteil. Sie geben Ihnen einen besseren Rhythmus bei den Schwüngen und ein besseres Gleichgewicht, um Körper richtig zu positionieren. Für Skianfänger ist es wichtig, den richtigen Umgang mit den Skistöcken zu lernen und deshalb benötigen Sie die besten Stöcke die es auf dem Markt gibt. Aber es kann durchaus schwierig sein herauszufinden, was einen guten Skistock ausmacht und welche Eigenschaften man beim Kauf von einem Paar Stöcken beachten sollte.

Um Ihnen bei der Suche zu helfen, haben wir einen Leitfaden erstellt, der genau beschreibt, was einen hochwertigen Skistock ausmacht. Mit unserer Bestsellerliste sind Sie auf dem besten Weg, die passenden Stöcke zu finden, mit denen Sie die Pisten bezwingen werden.

Skistöcke
Skistöcke

Schauen Sie sich unsere weiteren Top Ratgeber an:

Zu den Top 10 Bestseller Skistöcken

Alomon Arctic Aluminium Unisex Skistöcke 120 cm

Aluminium Unisex Stöcke für Ski
* Aluminium Unisex Stöcke für Ski

Ein sehr leichtes Paar Skistöcke aus Aluminium, geeignet für Pistenfahrten für Damen und Herren. Die ideale Höhe beträgt 153-164 cm bei einer Stocklänge von 110 cm. Der Aluminiumschaft ist sehr leicht, stark, stabil und kann dank All-Mountain-Boden und Wechselplattensystem in jedem Gelände, bei allen Bedingungen eingesetzt werden.

* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)

AUTOPkio Universal Stock

Skistock mit Teleskopstange
* Skistock mit Teleskopstange

Um Ihre Träume zu erfüllen, ist auch die Qualitätssicherung sehr wichtig. Dieser Stock wird die beste und sicherste Ausrüstung für Sie sein. Trekkingstöcke eignen sich für Outdoor-Aktivitäten wie Bergsteigen, Trekking, Skifahren und Wandern.

* Weitere Infos (Preis & Verfügbarkeit)

Wie Sie den einen guten Skistock auswählen – Der Kaufberater

Skistöcke sind sehr vielseitig aber nicht alle Modelle funktionieren gleich gut. Eine Vielzahl von Merkmalen kann verschiedene Vor- und Nachteile verleihen. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Details eines hochwertigen Skistocks zusammengestellt, welche Sie bei der Suche nach Ihrer neuen Ausrüstung berücksichtigen sollten.

Das Material

Es bestimmt die Stärke, Flexibilität, Haltbarkeit und den Preis eines Skistockes. Die drei gängigsten Materialien für Ihre Stöcke sind Kohlefaser, Glasfaser und Aluminium. Bei manchen kann auch eine Mischung aus zwei verschiedenen Materialien verwendet werden.

Skistöcke aus Carbon sind das stärkste Material und dazu noch sehr leicht. Diese Art von Stöcken wird von vielen erfahrenen Skifahrern bevorzugt, die die Vorteile eines leichten Skistockes und eines schmalen Schafts genießen wollen. Der einzige Nachteil ist der Preis, Kohlefaser ist das teuerste Material auf dem Markt.

Glasfaser ist ein weiteres Material, aus dem Stöcke hergestellt werden können aber die meisten werden wegen des höheren Gewichts nicht vollständig aus diesem Material hergestellt. Stattdessen kann Glasfaser mit einem anderen Material gemischt werden, um den Skistock haltbarer zu machen.

Aluminium ist die beliebteste Wahl, weil es sehr erschwinglich ist und dennoch unglaublich stark, um einem langen Einsatz auf dem Berg standzuhalten. Aluminium ist leicht und steif, was dem Skifahrer genügend Halt gibt, um sein Gleichgewicht zu finden. Es ist auch das erschwinglichste Material aber Sie werden feststellen, dass es trotzdem eine gewisse Preisspanne gibt. Aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten von Aluminiumstöcken kann es sehr teurer oder billiger sein.

Komposit-Skistöcke werden aus einem Mischmaterial hergestellt, die die besten Eigenschaften jedes Materials vereinen. Übliche Materialkombinationen sind Kohlefaser mit Glasfaser, weil sie eine verbesserte Stoßdämpfung bieten.

Die Größe

Die Größe bezieht sich auf die Länge des Stocks, welche normalerweise in Zentimetern angegeben wird. Die vier gängigsten Stockgrößen sind verstellbare, kurze, lange und Standardstöcke.

Verstellbare Stöcke sind eine gute Lösung für Skitouren und für Kinder. Skitourengeher können mit einem Teleskop-Skistock die Länge während ihrer Tour anpassen. Die Anpassung ist hilfreich, da Sie beim Aufstieg zusätzliche Länge benötigen und bei der Abfahrt jedoch kürzere. Mit verstellbaren Stöcken für Ihre Ski erhalten sie die Größe, die sie brauchen, so dass sie kein zusätzliches Gewicht tragen müssen. Für junge Skifahrer, die noch wachsen, sind verstellbare Stöcke ebenfalls eine gute Idee.

Kurze Stöcke für die Skier eignen sich am besten fürs Freestylen. Sie sind kürzer, damit sie sich nicht an Gegenständen verfangen. Generell verringert ein kürzerer Stock Stöße durch Bäume oder Felsen auf der Piste.

Skilangläufer verwenden meist lange Stöcke, weil sie die zusätzliche Länge nutzen können, um sich vorwärts zu bewegen. Diese Skistöcke befinden sich oft auf Achselhöhe.

Standardstöcke befinden sich auf Ellbogenhöhe oder knapp über ihnen. Ihr Arm sollte bequem in einem Winkel von etwa 90 Grad ruhen, während Sie den Stock halten.

Das Gewicht

Bei der Auswahl von einer geeigneten Skiausrüstung ist das Gewicht ein wichtiger Aspekt. Ein Unterschied ist, dass Skistöcke für Langlauf-Loipen dazu dienen, den Skifahrer auf ebenen Flächen voran zu treiben. Skistöcke für Abfahrten dienen eher dazu, das Gleichgewicht zu halten.

Carbon-Stöcke sind am leichtesten aber das liegt nicht nur am Material, sondern auch am Durchmesser des Schaftes. Kohlefaserstöcke haben oft einen schmaleren Schaft, um Gewicht zu sparen, während Aluminiumstöcke dicker sein können.

Skifahrer sollten ihr Bestes tun, um das Gewicht mit der Haltbarkeit in Einklang zu bringen. Außerdem sind Männerstöcke aufgrund der größeren Länge schwerer als Frauenstöcke.

Der Typ

Er geht Hand in Hand mit der Art des Skifahrens, dass Sie betreiben möchten. Backcountry, Freestyle und Langlauf erfordern alle eine andere Art von Skistock.

Für den Rennsport ist ein einzigartiger Skistock erforderlich, der speziell geformt ist und sich den Kurven Ihres Körpers anpasst. Der Schaft ist stark, aerodynamisch und hat eine gebogene Form, die sicherstellt, dass Sie sich nicht an den Toren verfangen und sich möglichst effizient bewegen können.

Freestylestöcke sind ebenfalls kürzer, damit der Skifahrer nicht hängen bleibt. Die kürzeren Stöcke sollten dennoch sehr haltbar und leicht sein.

Langlaufstöcke haben eine Hebelwirkung, um sich vorwärts zu bewegen und Abfahrtsskistöcke sind deutlich kürzer.

Der Komfort

Ihre Stöcke sollten für jeden bequem zu benutzen sein. Das wichtigste Kriterium für den Komfort ist die Passform des Skistocks. Skifahrer sollten darauf achten, dass Ihr Stock die richtige Größe und die richtige Länge für Ihr Skiabenteuer hat.

Außerdem sollte der Griff und die Schlaufe bequem sitzen. Gute Skistöcke müssen ergonomisch in der Hand liegen. Die meisten Griffe sind aus Kunststoff mit Gummielementen hergestellt. Die Schlaufe sollte sich leicht um das Handgelenk legen lassen, ohne einzuschneiden.

Die Verwendung

Die Stöcke dienen hauptsächlich dazu, den Körper des Skifahrers auf der Piste zu stützen. Egal, ob sie durch Bäume oder auf Buckelpisten fahren, die Stöcke können das Gewicht des Skifahrers effektiv stützen, um seine Gesamtleistung zu verbessern. Langlauf und Backcountry-Skifahrer verlassen sich stark auf ihre Stöcke, um sich auf ebenen Flächen gut vorwärts bewegen zu können. Abfahrtsskifahrer brauchen die Stabilität, um Kurven fahren zu können.

Der Korb

Er ist ein kleines Kunststoffteil, das sich kurz vor der Spitze des Skistocks befindet. Der Korb verhindert, dass der Ski zu tief in den Schnee einsinkt. Auch bei den Skistockkörben gibt es verschiedene Größen, die von der Art des Skifahrens abhängen.

Kleine Körbe sind für Pistenskifahrer und Tourenskistöcke gedacht aber auch für Langläufer, weil sie nicht so tief einsinken und den Armschwung nicht behindern.

Große Körbe sind für Tiefschnee, wo man eine größere Oberfläche braucht, damit der Stock nicht einsinkt.

Race-Körbe sind die kleinsten Körbe, da man nicht möchte, dass sich das Teil bei hohen Geschwindigkeiten verheddert.

Die Effektivität

Die Wirksamkeit eines Skistocks hängt vom Können des Skifahrer ab. Es ist natürlich möglich ohne Stöcke Ski zu fahren und man sieht oft, dass Anfänger das Fahren nur mit Ihren Skiern erlernen. Es kommt auch häufig vor, dass Eltern Ihren Kindern das Skifahren ohne Stöcke beibringen.

Die Stöcke selbst sind sehr effektiv, um den Skifahrer zu unterstützen und seine Leistung zu verbessern. Skistöcke können dabei helfen, einen tollen Tag im Schnee zu erleben. Es braucht jedoch einige Zeit, um zu lernen, wie man mit ihnen richtig umgeht.

Die Griffe

Der Griff eines Skistocks ist der Ort, an dem Ihre Hand ruht, während Sie den Skistock benutzen. Die meisten Griffe bestehen aus einer strapazierfähigen Kunststoff-Gummi-Kombination, die ergonomisch geformt ist. Einige Griffe haben sogar Einkerbungen, um sie mit Handschuhen besser halten zu können.

Männerstöcke haben möglicherweise einen anderen Griff als Frauenstöcke, was auf die unterschiedliche Größe der Hände zurückzuführen ist. Außerdem können Kinderstöcke kleinere Griffe haben, die für kleine Hände geeignet sind. Wenn Sie wissen wollen ob die Griffe gut sind, können Sie die Bewertungen von Skistöcken lesen. Viele Käufer äußern sich dazu, wie bequem der Griff ist und für welche Größe er geeignet sein sollte.

Die Schlaufe

Skistöcke sollten mit einer Schlaufe ausgestattet sein, die sich locker um das Handgelenk legen lässt und verhindert, dass man sie verliert. Die Schlaufe ist ein hervorragendes Hilfsmittel, falls Sie einmal stürzen oder den Halt verlieren. Die meisten Schlaufen sind verstellbar, was das An- und Ablegen erleichtert.

Fragen zu Skistöcken

Frage: Was kann man mit Skistöcken nicht machen?

Antwort: Skistöcke sind zwar sehr robust und widerstandsfähig, sollten aber nie dazu benutzt werden, einen Sturz abzufangen. Skifahrer, die versuchen, zu viel Gewicht auf ihre Stöcke zu verlagern, können sich schlimmer verletzen. Skistöcke sind dazu da, Ihr Gleichgewicht und Ihre Koordination zu unterstützen.

Frage: Welche Art von Stöcken verwenden professionelle Lehrer?

Antwort: Wenn die Leute das Wort „Profi“ hören, denken sie an das absolut Beste. Viele Skifahrer glauben, dass professionelle Skilehrer die besten oder teuersten Stöcke verwenden, um sie den Berg hinunter zu führen. Diese Annahme führt oft zu dem Schluss, dass Kohlefaser die beste Wahl ist, weil sie leicht und stabil ist. Es wird Sie vielleicht überraschen, dass in der Realität oft das Gegenteil der Fall ist und das professionelle Skilehrer nach haltbaren und erschwinglichen Modellen suchen.

Frage: Wie hält man die Stöcke?

Antwort: Um einen Skistock richtig zu halten, sollten Sie zunächst die Hand durch die Schlaufe führen. Sie sollte locker und bequem an Ihrem Handgelenk anliegen. Anschließend legen Sie Ihre Hand auf den Griff. Wenn er über Fingerrillen oder Kerben verfügt, vergewissern Sie sich, dass diese richtig ausgerichtet sind und sich angenehm anfühlen. Wenn die Stöcke in einer bequemen Position sind, sollten Sie sie nach Belieben bewegen können.

Schauen Sie sich unsere Besteller an: