Teelichtofen selber bauen

Wie Sie einen Teelichtofen selber bauen können inkl. Videoanleitung

Sie suchen nach einer einfachen und günstigen Möglichkeit, um an kalten Tagen etwas Wärme zu erzeugen? Dann ist ein Teelichtofen genau das Richtige für Sie. Ein Teelichtofen ist eine kleine Heizung aus Tontöpfen, die mit Teelichtern betrieben wird. Er ist schnell und einfach selbst gebaut und sorgt für eine gemütliche Atmosphäre.

Hier erfahren Sie alles, was Sie über Teelichtöfen wissen müssen: Wie funktionieren sie? Welche Materialien brauchen Sie? Wie bauen Sie einen Teelichtofen Schritt für Schritt selber? Welche Sicherheitsvorkehrungen sollten Sie beachten? Und welche Vor- und Nachteile haben Teelichtöfen? Wir haben für Sie die besten Tipps und eine Schritt-für-Schritt Video-Anleitung zusammengestellt, damit Sie Ihren eigenen Teelichtofen selber bauen und genießen können. Lesen Sie weiter und entdecken Sie die faszinierende Welt der Teelichtöfen!

Keramik Teelichtlampe für gemütliche Abende – XXL Größe für mehr Licht & Wärme – Perfekt für Outdoor-Fans – Inklusive 7 Teelichter und Feuerzeug – 7 Jahre Garantie!

Beschreibung anzeigen ▾

Erleben Sie mit der getesteten und sicheren Teelichtlampe eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause! Der Teelichtofen aus Ton ist eine effiziente Wärmequelle, die lange speichert und vielseitig einsetzbar ist. Handgefertigt in Deutschland, perfekt für Camping, Notfallheizung und festliche Dekoration. Reduzieren Sie Ihre Heizkosten und genießen Sie wohlige Wärme!

➽ Jetzt dein Angebot prüfen
Anzeige

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Teelichtofen selber bauen

Teelichtlampe aus Ton in Basalt Optik – Spendet Licht und Wärme – XXL Größe für bis zu 7 Teelichter – Kerzen Notheizung Bausatz für Outdoor-Fans – Inkl. Teelichter + Feuerzeug

Beschreibung anzeigen ▾

Erzeugen Sie mit unserem getesteten und sicheren Teelichtofen eine gemütliche Atmosphäre in Ihrem Zuhause. Die effiziente Wärmequelle aus Ton speichert die Wärme lange, spart Energie und ist vielseitig einsetzbar. Ideal für Camping, Notfallheizung und als festliche Dekoration zu Weihnachten. Hergestellt in Deutschland in Handarbeit mit Liebe zum Detail.

➽ Jetzt dein Angebot prüfen
Anzeige

Anleitung Teelichtofen selber bauen

Teelichtofen kaufen
Teelichtofen kaufen

Mit unserer Videoanleitung, wie man ein Teelichtofen selber baut, sehen Sie wie einfach es ist, einen Ofen aus Töpfen zu bauen.

Wenn Sie Ihren eigenen Teelichtofen selber bauen möchten, folgen Sie diesen Schritten:

Schritt 1: Materialien und Werkzeuge

Die meisten der Materialien, die Sie benötigen, wenn Sie Ihren Teelichtofen selber machen möchten, sollten in Ihrem lokalen Baumarkt erhältlich sein. Hier ist eine Liste der Materialien und Werkzeuge:

Materialien:

Materialien Teelichtofen selber bauen
Materialien Teelichtofen selber bauen

• Teelichter (1 Packung)
• Tontopf (20 cm Durchmesser)
• Tontopf (16 cm Durchmesser)
• Ton-Untersetzer (18 cm Durchmesser)
• Gewindestange (25 cm M8)
• Sechskantmuttern (5 Stück M8)
• Hutmutter (1 Stück M8)
• Unterlegscheiben verschiedener Größen (6 Stück je nach Größe des Lochs in Topf und Untersetzer)

Werkzeuge:

• Steinbohrer
• Bohrmaschine
• Maulschlüssel
• Eisensäge (um die Gewindestange zuzuschneiden)

Teelichtofen selber bauen
Teelichtofen selber bauen

Schritt 1: Falls nötig, bohren des Lochs im Ton-Untersetzer

Zunächst benötigen Sie den Fuß des Teelichtofens. Hierfür eignet sich am besten ein Ton-Untersetzer mit einem Loch, durch das Sie die Gewindestange schieben. Die Gewindestange dient als Aufnahme für die Tontöpfe. Diese sollten Sie mithilfe der Eisensäge auf eine Länge von 25 cm zuschneiden. Falls Ihr Untersetzer kein Loch hat, müssen Sie dieses bohren. Achten Sie darauf, dass der Durchmesser des Lochs größer ist als der der Gewindestange, damit sie hindurchpasst. Verwenden Sie hierfür eine Bohrmaschine und einen Steinbohreraufsatz, um den Ton nicht zu beschädigen.

Schritt 2: Verbindung der Gewindestange mit dem Untersetzer

Teelichtofen verbinden der Gewindestange mit dem Untersetzer
Teelichtofen: Verbinden der Gewindestange mit dem Untersetzer

Schieben Sie die Gewindestange durch das Loch im Untersetzer und fixieren Sie sie von beiden Seiten mit den Muttern. Zum Festziehen verwenden Sie einen passenden Maulschlüssel. Legen Sie von oben und unten jeweils eine Unterlegscheibe darunter, bevor Sie die Muttern auf das Gewinde drehen. Die Unterlegscheiben geben der Konstruktion die nötige Stabilität. Ist sie zu instabil, könnte dies später zu einem Brand führen.

Schritt 3: Montage des kleineren Tontopfes

Teelichtofen Montage des kleineren Tontopfes
Teelichtofen: Montage des kleineren Tontopfes

Stellen Sie den Tonuntersetzer mit der Gewindestange nach oben auf. Anschließend drehen Sie nun eine weitere Mutter und Unterlegscheibe auf das Gewinde. Der kleinere Topf sollte später etwas Abstand zum Untersetzer haben. Der Abstand ist wichtig, damit die Teelichter genügend Sauerstoff zum Brennen erhalten. Wählen Sie den Abstand so, dass sich die Kerzen leicht unter den Topf schieben lassen.

Setzen Sie dann den kleinen Tontopf mit dem Loch über die Gewindestange und befestigen ihn von oben mit einer weiteren Unterlegscheibe, einer weiteren Mutter und dem Abstandhalter. Mit dem Abstandhalter wird die Zirkulation der warmen Luft zwischen den Tontöpfen gewährleistet.

Schritt 4: Befestigung des großen Terrakottatopfes

Teelichtofen Befestigung des großen Terrakottatopfes
Teelichtofen: Befestigung des großen Terrakottatopfes

Für den größeren Tontopf gehen Sie in der Regel genauso vor wie in Schritt 3 beschrieben. Legen Sie auf den Abstandhalter eine weitere Unterlegscheibe, bevor Sie den Topf aufsetzen. Falls er ein größeres Loch im Boden hat als der kleine Topf, benötigen Sie gegebenenfalls größere Unterlegscheiben, damit der Topf eine stabile Auflage bekommt und nicht wackelt. Legen Sie eine weitere Unterlegscheibe auf und verschrauben dann zum Schluss die Hutmutter.

Schritt 5: Die Teelichter in Position bringen und anzünden

Teelichtofen die Teelichter in Position bringen und anzünden
Teelichtofen: Die Teelichter in Position bringen und anzünden

Ist der Teelichtofen fertig aufgebaut, ist die Zeit gekommen, die Teelichter anzuzünden und unter den kleineren der beiden Tontöpfe zu schieben. Der kleine Topf erwärmt sich schon nach einigen Minuten durch die aufsteigende Hitze. Er gibt die Wärme an den Zwischenraum und auch an den größeren Topf nach außen hin ab. Da Ton Hitze gut speichert, bleibt es für eine längere Zeit angenehm warm, auch wenn die Teelichter schon längere Zeit nicht mehr brennen.

Was ein Teelichtofen wirklich leistet – und wann er sinnvoll ist

Ein Teelichtofen ist weit mehr als nur ein dekorativer Hingucker auf dem Tisch. Richtig aufgebaut, erzeugt er eine spürbare Wärmeleistung – unabhängig von Strom oder Gas. Besonders in Krisensituationen, bei Stromausfällen oder in nicht beheizbaren Räumen bietet der Teelichtofen eine einfache, günstige und autarke Wärmequelle.

Doch auch abseits des Notfalls ist ein Teelichtofen ein vielseitiges Hilfsmittel – sei es für die Gartenlaube, das Camping-Wochenende oder den gemütlichen Abend auf dem Balkon. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie ein Teelichtofen funktioniert, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie das Maximum an Sicherheit und Effizienz herausholen.

Wie funktioniert ein Teelichtofen?

Ein Teelichtofen nutzt die Wärmeenergie von gewöhnlichen Teelichtern. Die offene Flamme erwärmt einen darüber platzierten Ton- oder Keramikkörper, der die Hitze speichert und langsam an die Umgebung abgibt. Durch die Wärmespeicherung wird eine deutlich höhere Temperatur erreicht als mit den Teelichtern allein.

Typische Bestandteile:

  • Standfester Sockel mit Platz für mehrere Teelichter
  • Abstandhalter (z. B. Gewindestangen, Abstandshülsen)
  • 1–3 ineinander gestapelte Tontöpfe oder Metallkonstruktionen
  • Metallplatte oder Unterlage als Brandschutz

Wofür eignet sich ein Teelichtofen?

  • Überbrückung bei Stromausfall
  • Beheizung kleiner Räume (z. B. Bad, Gartenhaus, Wintergarten)
  • Wärmequelle auf Balkon, Terrasse oder im Zelt
  • Luftzirkulation durch aufsteigende Warmluft
  • Tischofen für Hände und Füße
  • Sparsame Zusatzheizung bei kühlem Wetter

Wie viel Wärme erzeugt ein Teelichtofen?

Ein einzelnes Teelicht liefert etwa 30–40 Watt Wärmeleistung. Mit vier Teelichtern erreichen Sie rund 120–160 Watt. Das reicht nicht, um einen ganzen Raum zu heizen, aber für ein kleines Bad, einen Arbeitsbereich oder als Ergänzung zur bestehenden Heizung ist der Effekt spürbar – besonders wenn Sie sich direkt in der Nähe aufhalten.

Kaufberater: Worauf Sie bei einem Teelichtofen achten sollten

1. Materialwahl

  • Ton / Terrakotta: Besonders beliebt wegen der guten Wärmespeicherung.
  • Metall: Robust und schnell aufheizend, jedoch mit geringerer Wärmespeicherwirkung.
  • Kombimodelle: Nutzen Tonkörper mit Metallträgern – ideal für längere Nutzung.

2. Sicherheit & Standfestigkeit

  • Achten Sie auf eine hitzebeständige Unterlage (z. B. Fliese oder Metallplatte).
  • Der Ofen sollte kippsicher und stabil aufgebaut sein.
  • Teelichter dürfen nur in geeigneten Haltern verwendet werden.
  • Offene Flammen niemals unbeaufsichtigt lassen – besonders bei Kindern oder Haustieren.

3. Größe und Aufbau

  • Miniöfen mit 1–2 Teelichtern eignen sich für kleine Räume oder Schreibtische.
  • Mittelgroße Modelle mit 3–5 Teelichtern heizen Sitzbereiche oder Badezimmer.
  • Großöfen mit 6 oder mehr Teelichtern sind für Notfallszenarien gedacht – jedoch nur mit ausreichender Belüftung.

4. Anzahl der Wärmespeicher (Tontöpfe)

Mehrere übereinander gestapelte Tontöpfe sorgen für bessere Wärmespeicherung und längere Abgabezeit. Die Wärme verteilt sich gleichmäßiger und hält auch nach dem Erlöschen der Flammen noch spürbar an.

5. Zubehör und Erweiterung

  • Teelicht-Sicherheitsglas oder Gitter gegen Zugluft
  • Aufsatz für kleine Töpfe oder Wasserbehälter (z. B. zum Erwärmen)
  • Abstandhalter mit Isolierung gegen Hitzeschäden an Möbeln

Teelichtofen als Geschenkidee

Ein durchdachter Teelichtofen eignet sich hervorragend als praktisches Geschenk – für Campingfreunde, Gartenbesitzer, Notfallvorsorger oder Menschen mit einem Faible für autarke Lösungen. Kombiniert mit passenden Teelichtern, einem Untersetzer und einer Anleitung ergibt sich ein durchdachtes Set für Krisenvorsorge oder den gemütlichen Winterabend.

Tipps zur sicheren Nutzung

  • Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Teelichter mit Aluminiumhülle.
  • Stellen Sie den Ofen auf eine feuerfeste Unterlage – nie direkt auf Holz oder Kunststoff.
  • Halten Sie Abstand zu brennbaren Materialien (Gardinen, Papier, Decken).
  • Lüften Sie regelmäßig – offene Flammen verbrauchen Sauerstoff.
  • Lassen Sie den Ofen nie unbeaufsichtigt brennen.
  • Nicht in geschlossenen Räumen ohne Belüftung verwenden.

Fazit: Ein Teelichtofen vereint Einfachheit, Wärme und Sicherheit

Der Teelichtofen ist ein ideales Hilfsmittel für all jene, die mit wenig Aufwand eine lokale Wärmequelle schaffen möchten – sei es im Alltag, im Notfall oder als nachhaltige Ergänzung zur bestehenden Heizung. Mit einem durchdachten Aufbau, geeigneten Materialien und sicherem Betrieb wird er zu einem vielseitigen und langlebigen Begleiter für viele Einsatzbereiche.

Wenn Sie Wert auf Unabhängigkeit, Energieeffizienz und ein warmes Ambiente legen, ist ein Teelichtofen genau die richtige Entscheidung.

Top 10 Bestseller Teelichtofen
Top 10 Bestseller Teelichtofen

Eine Antwort auf „Teelichtofen selber bauen“

  1. Liebes Team Bestseller,

    ich möchte euch für euren faszinierenden Beitrag über den Bau eines Teelichtofens zur Notfallvorsorge danken. Eure Anleitung ist nicht nur informativ, sondern auch äußerst praktisch für jeden, der sich auf unerwartete Situationen vorbereiten möchte.

    Eure detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung hat mir gezeigt, wie einfach es sein kann, einen Teelichtofen selbst zu bauen. Die Materialliste und die klaren Anweisungen machen es selbst für Anfänger wie mich leicht, diesen wichtigen Bestandteil der Notfallausrüstung zu erstellen.

    Besonders beeindruckend fand ich eure Erklärungen zur Funktionsweise des Teelichtofens und die vielfältigen Möglichkeiten seiner Nutzung. Von der Zubereitung von Mahlzeiten bis hin zur Erzeugung von Wärme – euer Teelichtofen bietet eine kostengünstige und effiziente Lösung für verschiedene Notfallsituationen.

    Ich finde es großartig, dass ihr diese Anleitung kostenlos zur Verfügung stellt, damit jeder die Möglichkeit hat, sich selbst einen Teelichtofen zu bauen. Es zeigt euer Engagement dafür, Menschen dabei zu helfen, sich auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten und ihre Sicherheit zu gewährleisten.

    Ich werde auf jeden Fall eure Anleitung nutzen, um meinen eigenen Teelichtofen zu bauen und meine Notfallausrüstung zu vervollständigen. Vielen Dank für eure wertvollen Tipps und eure Unterstützung bei der Vorbereitung auf mögliche Krisensituationen.

    Mit herzlichen Grüßen,

    Marlene

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert