Tipps zum Anbau eines wunderschönen Lavendels

Die Grundlagen für den Anbau von prächtigem Lavendel

Heute beschäftigen wir uns mit Anbautipps für eine pflegeleichte, gut duftende Lavendelpflanze die am liebsten an sonnigen Standorten wächst und geben Ihnen im Anschluss ein paar Anwendungsmöglichkeiten, wie Sie diese schöne Pflanze im Alltag nutzen können.

Der Lavendel, welcher vom frühen Sommer bis zum Herbst gedeiht und mit strahlender Farbe viele Blumensträuße erhellt, hat andererseits auch viele kulinarische und gesundheitliche Verwendungszwecke. Lavendelpflanzen eignen sich gut für die Bildung von Hecken, da diese eine strauchartige Form haben und ein silbrig-grünes Laub. Man kann diesen Lippenblütler aber auch für beispielsweise Potpourris, Duftkissen oder Blumenarrangements verwenden.

Tipps für die Verwendung von Lavendel

Häufige Arten von Lavendel

Der englische Lavendel

  • Sein botanischer Name: L. angustifolia
  • Blütezeit: von Juni bis August
  • Höhe: 60 – 90 cm
  • Blütenfarben: tiefblau-lila, hellrosa und weiß
Englischer Lavendel
Englischer Lavendel

Diese Art von Lavendel erhielt seinen Namen dadurch, dass er einen großen Bestandteil des englischen Kräutergartens einnimmt und auch in kühlerem Klima gut gedeihen kann. Seine ursprüngliche Herkunft stammt aus den Räumen des Mittelmeers. Durch die winzigen aber durchaus vielen Blüten und dem graugrünen Laub, ist dieser Lavendel einer der beliebtesten. Für kältere Klimazonen ist diese Pflanze am besten geeignet.

Der französische Lavendel

  • Der botanische Name: L. dentata
  • Blütezeit: vom Frühsommer bis Herbst
  • Höhe: 90 cm und größer
  • Blütenfarben: hellviolett
Französischer Lavendel
Französischer Lavendel

Diese Sorte wird Fransenlavendel genannt, wegen Ihres kompakten Blütenkopfes und den fein gezähnten und schmalen Blättern. Der Blütenkopf wird schließlich von lilanen Hochblättern gekrönt. Die Blüten dieses Lavendels duften zwar weniger als beispielsweise die des englischen Lavendels, jedoch riechen die Blätter diese Art nach Rosmarin, was vielen sehr gefällt.

Spanischer Lavendel

  • Sein botanischer Name: L. stoechas
  • Blütezeit: von Mitte bis Spätsommer
  • Höhe: 40 bis 60 cm
  • Blütenfarbe: ein tiefes violett
Spanischer Lavendel
Spanischer Lavendel

Diese Art ist so außergewöhnlich, da die Blüten eher ananasförmig sind und eine Art von bunten Hüllblättern aus der Blütennähre herauskommen. Man nennt diese Hüllblätter auch Hasenohren. Die Blüten von diesem Lavendel duften nicht sehr stark. Diese Pflanze wird eher wegen ihres hellgrünen Blattwerkes geliebt.

Der Lavandin

  • Botanischer Name: L. ×intermedia
  • Blütezeit: von Mitte bis Spätsommer
  • Höhe: 60 bis 80 cm
  • Blütenfarben: von dunkelviolett bis weiß
Lavandin
Lavandin

Diese Blüten werden oftmals eher für Potpourris (Streudeko) verwendet, da dieser durch ihren hohen Kampfergehalt nicht essbar sind. Dieser Lavendel ist eine Art Hybride, da er sehr gut mit Hitze und auch mit Kälte umgehen kann. Er hat sehr stark duftende Blüten, wächst jedoch etwas später als der normale englische Lavendel.

Obwohl der Lavandula angustifolia aus dem Mittelmeerraum stammt, unterscheiden sich die verschiedenen Arten in ihrer Größe, Farbe, Form und Blütenzeit. Manch Lavendel blüht Anfang Juni, während andere viel später damit beginnen, dies variiert von Ort zu Ort sehr stark.

Nicht jede Lavendelart ist lila, wie sein Name verrät. Es gibt zum Beispiel auch Lavendel in gelb, weiß, rosa, blassrosa oder veilchenblau. Auch die Formen der Blätter variieren von Pflanze zu Pflanze. Wenn Sie also einen bunten Garten haben wollen, sollten Sie viele verschiedene Lavendelarten anpflanzen.

Der Anbau

Der Anbau des Lavendels ist relativ einfach. Sie können ihn in Töpfen, Hochbeeten oder in Ihrem Gartenbeet anbauen. Sie benötigen nur einen Platz mit viel Sonne und einen durchlässigen Boden. In Regionen mit einem trockenen Klima findet man den Lavendel als Staude an und in eher feuchteren Klimazonen wird dieser oft als einjährige Pflanze angebaut.

Schritte, wie Sie Lavendel richtig anbauen:

  1. Kaufen Sie für Ihren Garten eine gesunde Lavendelpflanze oder gleich mehrere.
  2. Wenn Sie diese nicht sofort einpflanzen können, vergessen Sie sie nicht zu gießen.
  3. Suchen Sie sich einen sonnigen Platz im Garten oder auf Ihrer Terrasse.
  4. Vor dem Einpflanzen, können Sie die gekauften Pflanzen im Topf an den Stellen platzieren, wo Sie sie haben möchten, um sich erstmal einen Überblick zu verschaffen.
  5. Nun trennen Sie den Lavendel von dessen Topf, pflanzen Sie diesen ein und gießen Sie ihn gut.
  6. Gießen Sie den Lavendel unbedingt in regelmäßigen Abständen, bis dieser eingewachsen ist.
  7. Letztendlich müssen Sie die Pflanze nur noch jedes Frühjahr zurückschneiden, damit er erneut in voller Pracht gedeihen kann.

Tipps zur richtigen Pflege

Der Boden

Jede Lavendelart braucht einen Boden, der gut durchlässig ist, vor allem im Winter. Am besten mischen Sie etwas Kies oder Sand in Ihren Boden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. Der Boden sollte eher kalkhaltig und nährstoffarm sein. Wichtig ist, dass die Pflanzen im Winter nicht zu stark vernässen, sonst werden sie frostempfindlich.

Zudem sollten Sie den pH-Wert Ihres Bodens prüfen, denn wenn dieser zu sauer ist, verwelkt Ihr Lavendel schneller, als Sie schauen können. Die Pflanzen werden nach und nach absterben und das völlig unkontrolliert. Ein pH-Wert-Messgerät können Sie schon günstig im Baumarkt oder online kaufen. Der für Lavendel optimale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 8.

Die richtige Bewässerung

Wir raten Ihnen von einer Überwässerung der Pflanzen ab, denn häufiges Bewässern führt zu faulen und ungesunden Wurzeln. Lavendel gehört zu den Pflanzen die nicht viel Wasser benötigen.

Mit der richtigen Pflege kann Ihr Lavendel mehrere Jahre überleben. Er liebt trockene Böden und heiße Sonne aufgrund seiner Herkunft. Gedeiht Ihr Lavendel nicht, ist ein möglicher Grund eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, zu viel Schatten oder eine Überwässerung der Pflanze.

Der richtige Ort

Der englische Lavendel ist perfekt für ein kühleres Klima geeignet, da dieser eine winterharte Sorte ist. Jedoch wachsen auch diese am besten an einem geschützten Ort. Der französische und spanische Lavendel fühlt sich in feuchteren und sehr heißen Gärten am wohlsten. Diese sollte man aber in größeren Abständen pflanzen, da sie eine gute Luftzirkulation benötigen.

Den verblühten Lavendel richtig schneiden

Mit einer Gartenschere oder einer kleinen Heckenschere werden die Blütenstängel gekürzt. Schneiden Sie die alten Blütentriebe im März auf kurze Ansätze zurück. Verblühte Triebe kürzen Sie im Sommer nach ihrer Blüte um ein Drittel. Achten Sie darauf, dass Sie den Lavendel nicht ins mehrjährige und unbeblätterte Holz zurückschneiden, er treibt ansonsten schlecht aus.

Lavendel richtig schneiden
Lavendel richtig schneiden

Gestaltungsideen für Ihren Lavendel

  • Am besten ist der Lavendel geeignet, wenn Sie Ihn entlang eines Gartenpfads oder Gehweges pflanzen, denn dort riechen Sie den wunderbaren Duft schon beim Vorbeigehen und die Pflanzen profitieren von der Reflexion der Wärme des Pflasters.
  • Wenn Sie dieses Gewächs in Kräutergärten oder Kräuterspiralen pflanzen, kann es die graugrüne Farbe des Laubs anderer Pflanzen oder Kräuter hervorheben.
  • Auch sehr beliebt ist es den Lavendel entlang von Gartenmauern oder Zäunen zu pflanzen.
  • Sie können den Lavendel zur Abwehr von lästigen Insekten in der Nähe Ihrer Terrasse nutzen. Durch den Duft bleiben Ihnen bestimme kleinen Tierchen wie Fliegen oder Mücken fern, da sie den süßen Duft abstoßend finden. Wiederum locken Sie genau durch diesen Duft Schmetterlinge oder Bienen an.
  • Sie können auch Ihr Lavendel zusammen mit Gänseblümchen, Rosen, Schwarzäugiger Susanna, Sedum oder Sonnenhut pflanzen.

Lavendel in der Küche

In herzhaften und süßen Speisen wird diese Gewürzpflanze seit Jahrhunderten als vielseitiger geschmacksträger verwendet. Der englische Lavendel wird eher für kulinarische Zwecke benutzt und Sie können sowohl die Blätter als auch die Knospen getrocknet oder frisch in Ihre Speisen geben. Verwenden Sie den Lavendel aber sparsam, da er ein sehr starkes Aroma hat.

Lavendel passt zudem hervorragend zu Fleisch- oder Fischgerichten. Die Blüten und das Kraut können problemlos mitgebraten werden.

  • Sie können eine Lavendelknospe in Zucker geben, um dieser ein besonderes Aroma zu verleihen. Diesen Zucker können Sie nun zum backen verwenden.
  • Auch sehr beliebt ist es getrocknete und zerkleinerte Knospen in Ihren Kuchenteig hinzuzufügen.
  • Um Ihrem Obstkompott oder Ihrer Konfitüre eine würzige Note zu verleihen, geben Sie einfach ein paar Blütenknospen hinzu.
  • Streuen Sie auf einen frischen Salat ein wenig Lavendel.
  • Um Cocktails, Tees oder sonstige Getränke aufzugießen, verwenden Sie ein wenig frischen Lavendel.
  • Um Kaninchen, Hähnchen oder Lammbraten zu würzen, können Sie gehackte Blätter oder knospen verwenden.

Welche Lavendelsorten sind essbar?

Zum Backen und Kochen wird der echte Lavendel verwendet. Andere nachfolgende Lavendelarten eignen sich zum Teil für den Einsatz in Ihrer Küche.

  • Lavandin
  • Gezähnter Lavendel
  • Silberlaubiger oder Englischer Lavendel

Lavendelsorten die sich nur bedingt als Würzkraut eignen.

  • Schopflavendel (Lavandula stoechas)
  • Speiklavendel (Lavandula latifolia)

Rezept Lavendel-Honig-Butter

Lavendelbutter
Lavendelbutter
  • Für eine Lavendel-Honig-Butter müssen Sie zunächst 125 g Butter in grobe Würfel schneiden und diese in eine Schüssel geben und weich werden lassen.
  • Als nächstes zerkleinern Sie in einem Mörser 3 TL Lavendelblüten (getrocknet), bis diese intensiv zu duften beginnen.
  • Dann den zerkleinerten Lavendel mit 3 TL Honig (z.B. Blütenhonig) zur Butter geben und mit einem Handmixer ca. 3-5 Minuten cremig aufschlagen.
  • Die Lavendel-Honig-Butter Masse in kleine Förmchen geben und im Kühlschrank wieder aushärten lassen. 

Oft gestellte Fragen

Frage: Welcher Standort ist für Lavendel am besten geeignet?

Antwort: Die Lavendelpflanze ist recht pflegeleicht. Allerdings ist hier der richtige Standort im Garten auszuwählen. Er sollte möglichst windgeschützt und sonnig stehen. Ein geschützter Ort ist vor allem für die Überwinterung wichtig. Die Erde sollte trocken, sandig und nährstoffarm sein.

Frage: Ihre Lavendelpflanzen im Garten sind schon sehr alt und daher sehr langbeinig geworden, was können Sie nun tun um diese wieder in Form zu bringen?

Antwort: Sie sollten Ihre Lavendelpflanze, wie oben beschrieben, pro Jahr mindestens einmal schneiden, damit diese in Form bleibt. Wenn Sie dies über mehrere Jahre nicht getan haben, sind mehrere Schritte erforderlich.

Frage: Welche Wirkung hat Lavendelöl?

Antwort: Die ätherischen Öle wirken entspannend und schlaffördernd. Sie können Lavendelöl in einer Duftlampe verdampfen oder für eine Aromaöl-Massage verwenden. Am besten eignet sich das Öl, wenn Sie es in ein wohltuendes Bad mischen.

Hilfreiche Tipps wie man Lavendel nutzen kann
Hilfreiche Tipps wie man Lavendel nutzen kann