Notfall Radiosender und Apps

Warum sollte man im Notfall informiert sein?

Im Notfall ist es wichtig, immer informiert zu sein, um die richtigen Entscheidungen zu treffen können und sich selbst und andere zu schützen. Zum Beispiel kann man so erfahren, ob man einen Ort verlassen oder meiden sollte, welche Maßnahmen man ergreifen muss oder wen man kontaktieren kann. Außerdem kann man wenn nötig so auch Hilfe anbieten oder erhalten.

Notfallradios sind nützliche Geräte, die Ihnen im Falle einer Krise oder Katastrophe helfen können, informiert zu bleiben und Hilfe zu rufen. Sie können verschiedene Frequenzen empfangen, wie AM, FM und DAB+, und haben oft alternative Stromquellen, wie eine Kurbel, eine Solarzelle oder einen Akku. Außerdem verfügen sie meist über eine LED-Leuchte, eine Sirene, eine Powerbank-Funktion und einen Kopfhöreranschluss. In diesem Artikel stellen wir Ihnen einige der besten Notfallradiosender und Apps vor, die Sie im Notfall nutzen können. Sie erfahren, welche Funktionen sie haben, wie sie getestet wurden und wo Sie sie finden können. Lesen Sie weiter und finden Sie das passende Notfall-App für Ihre Bedürfnisse!

Sendemast
Sendemast
Zu den Top 10 Bestseller Notfallradios

Welche Radiosender benötigt man im Notfall?

Laut unsere Recherche können Sie im Notfall am besten Notfallmeldungen im Frequenzbereich des UKW- (FM) Band empfangen, welche zwischen 87,5 und 108,0 MHz liegt. Dort ist die Sendervielfalt und somit die Empfangsdichte an Radiosendern am höchsten.

Andere empfehlen, ein batteriebetriebenes Radio oder ein Notfallradio zu kaufen, um im Notfall informiert zu bleiben. Sie sollten auch wenn möglich die Warn-App NINA auf Ihrem Smartphone installieren.

Es hängt auch davon ab, ob Sie ein analoges oder digitales Radio haben. Bei einem analogen Radio können Sie Notfallmeldungen im UKW-Bereich empfangen. Bei einem digitalen Radio werden Sie Meldungen per DAB+ empfangen, das über eine spezielle Notfallfunktion verfügt.

Im Notfall senden alle Radiostationen Warnmeldungen, aber es ist ratsam, einen lokalen oder regionalen Sender zu wählen, der Ihnen die relevantesten Informationen für Ihre Situation geben kann.

Was ist die Warn-App NINA?

Die Warn-App NINA ist eine Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, die Sie vor verschiedenen Gefahrenlagen wie Großbränden oder Gefahrstoffausbreitung warnt. Sie können die App für Android- oder iOS-Betriebssysteme herunterladen und Ihren aktuellen Standort oder andere Orte auswählen, um Warnmeldungen zu erhalten. Die App basiert auf dem modularen Warnsystem des Bundes (MoWaS).

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Warn App NINA kurz erklärt – Orte abonnieren

Wie funktioniert die Warn-App NINA?

Die Warn-App NINA funktioniert über das Modulare Warnsystem (MoWaS), das per Satellit Meldungen an alle angeschlossenen Warnmittel und Multiplikatoren sendet. Die App nutzt außerdem Informationsquellen wie den Deutschen Wetterdienst oder das Länderübergreifende Hochwasserportal. Sie können sich in der App über lokal geltende Regelungen und Allgemeinverfügungen informieren, zum Beispiel zur Corona-Pandemie. Zudem können Sie auch Ihre abonnierten Orte und Ihren aktuellen Standort einstellen, um relevante Warnmeldungen zu erhalten.

Welche Notfall Apps gibt es noch?

Es gibt viele andere Notfall-Apps, die Ihnen in verschiedenen Situationen helfen können.

  • Instant Aid: Diese App bietet Ihnen Erste-Hilfe-Tipps, einen Notruf-Knopf und eine Taschenlampe.
  • Notfall-ID: Speichert Ihre persönlichen Daten wie Name, Blutgruppe und Medikamente, die im Notfall wichtig sein können. Sie können auch einen Notfall-Kontakt anrufen oder eine SMS schicken.
  • what3words: Teilt die Welt in 3 mal 3 Meter große Quadrate ein und gibt jedem Quadrat eine eindeutige Kombination aus drei Wörtern. So können Sie Ihren genauen Standort mitteilen, wenn Sie sich verlaufen haben oder in Gefahr sind.
  • Nora: Ist eine virtuelle Assistentin, die Ihnen bei der Suche nach einem Arzt oder einer Apotheke hilft. Sie können auch Symptome eingeben und mögliche Diagnosen erhalten.
  • WayGuard: Begleitet Sie auf Ihrem Weg nach Hause und verbindet Sie mit einem Sicherheitszentrum oder Ihren Freunden, wenn Sie sich unsicher fühlen. Sie können auch einen Alarm auslösen oder einen Notruf absetzen.

Wo findet man aktuelle Warnmeldungen?

Es gibt verschiedene Quellen, um aktuelle Warnmeldungen zu finden. Eine Möglichkeit ist die Website warnung.bund.de, die Warnmeldungen zu Bevölkerungsschutz, Wetter, Hochwasser und Corona anzeigt. Eine andere Möglichkeit ist das Handy-Warnsystem Cell Broadcast, das ab Februar 2023 flächendeckend in Deutschland verfügbar sein soll. Dieses System sendet Kurznachrichten an alle Handys in einem bestimmten Gebiet bei Gefahrenlagen wie Unwetter oder Terroranschlägen. Außerdem kann man auch die Warn-App NINA nutzen, die wir vorher besprochen haben. Diese App empfängt Warnmeldungen aus dem Modularen Warnsystem (MoWaS) und anderen Informationsquellen.

Was ist Cell Broadcast?

Cell Broadcast ist ein Dienst für Mobilfunk, mit dem Warn- oder Notfallnachrichten direkt auf das Smartphone geschickt werden können. Die Nachrichten werden wie Rundfunksignale an alle Empfänger innerhalb einer Funkzelle gesendet. Das bedeutet, dass man keine Internetverbindung oder Telefonnummer braucht, um die Nachrichten zu empfangen. Man muss nur sein Handy eingeschaltet haben und sich in einem Gebiet befinden, das von einem Funkmast abgedeckt wird. Cell Broadcast soll ab Februar 2023 flächendeckend in Deutschland verfügbar sein und bei Gefahrenlagen wie Unwetter oder Terroranschlägen warnen.